Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Preise nur für Großhändler
Schneefangsysteme
Schneefanglasche für Stehfalzdächer seit 1962 durch Meinhard Kling.
Schneefangsysteme beruhen auf dem Prinzip der Lawinenursprungsverbauung. Es wird auf jeden Längsfalz, ohne das Metall zu verletzen, eine Klemm-lasche geschraubt. Durch Einlegen von Stahl-, Kupfer-, Alu- oder Edelstahlrohren geht das System eine kraft- und formschlüßige Verbindung mit der Dachhaut ein. Die erste Reihe Schneefänger wird an der Traufe angebracht. Die weiteren Reihen werden über die gesamte Dachfläche verteilt. Dadurch ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Schneelast gewährleistet, so dass keine übermäßigen Schubkräfte in Richtung Traufkante entstehen.
Gemäß der Landesbauordnungen können für Dächer Vorrichtungen zum Schutz gegen das Herabfallen von Schnee und Eis gefordert werden.
Schneelastzonen werden nach DIN 1055-5 Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 5, Schnee- und Eislasten geregelt.
Es empfiehlt sich, jeweils in der Mitte der Scharen Eishalter einzubauen, die zwischen den Schneefangrohren und der Blechoberfläche eingespannt werden.

Eine Geschichte des Erfolgs
Der Name Kling wurde zu einem festen Begriff in der Branche. So entstand über die Jahre ein vielseitiges Sortiment an Dachsystemen, das heute weltweit vertrieben wird. Denn was unter den extremen Bedingungen der Alpen funktioniert, bewährt sich auch überall sonst auf der Welt – deshalb erfreuen sich unsere Systeme international großer Beliebtheit.